Zukunftsluft schnuppern: Führung über den ehemaligen NATO-Flugplatz Leck und den GreenTec Campus

Wirtschaftsförderung Nordfriesland • 26. Juni 2023

Zukunftsluft schnuppern: Führung über den ehemaligen NATO-Flugplatz Leck und den GreenTec Campus  

Die knapp 40 Plätze für die geführte Tour zum ehemaligen NATO-Flugplatz Leck mitsamt anschließender Vertiefung auf dem Gelände vom GreenTec Campus waren schneller vergeben als so manche Drohne fliegen kann! Den Auftakt für den Ausflug des von der Wirtschaftsförderung Nordfriesland koordinierten Bündnisses UAM-InnoRegion-SH machte eine gemeinsame Fahrt mit dem Wasserstoffbus des Unternehmens GP Joule von Husum über Bredstedt und Enge-Sande nach Leck. Eines der Projektziele besteht in der Vernetzung von regionalen und überregionalen Akteuren aus der noch jungen Drone Economy und so wurde die Anfahrt für ein erstes Business-Speed-Dating unter den Teilnehmenden genutzt, um schnell und unkompliziert neue Kontakte zu knüpfen.


Am Fliegerhorst angekommen, bewies sich Andreas Deidert, der Bürgermeister der Gemeinde Leck, als versierter Kenner des größten Konversionsprojekts in Schleswig-Holstein. Nach einer Besichtigung der Gebäude des zukünftigen AirParks, in denen in Zukunft auch das geplante Drohnenkompetenzzentrum untergebracht sein soll, führte der Weg weiter zum ebenfalls auf dem Flugplatzgelände beheimateten Testbereichs des Projekts 5G-TELK-NF (https://www.5g-telk-nf.sh/). Dort präsentierte Jan Binnebesel vom Unternehmen mb + Partner Luftfahrtechnologie gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Projektkonsortium den aktuellen Stand der Forschung. Vor der Weiterfahrt mit dem Wasserstoffbus nach Enge-Sande unternahm die Besuchergruppe unter Begleitung von Andreas Deidert einen Abstecher auf den Teil des Fliegerhorsts Leck, der seit einiger Zeit die Teststrecke des Kraftfahrtbundesamtes beheimatet.


Am GreenTEC Campus angelangt, konnte sich die Gruppe im Rahmen einer Rundfahrt einen Überblick über das Gelände des ehemaligen Militärdepots verschaffen. Bei Zwischenstopps an verschiedenen Stellen des grünen Technik- und Innovationsparks zeigten Marten Jensen und weitere Vertreter des GreenTEC Campus mehrfach auf, welches Potenzial das Thema Drohnentechnologie für weite Teile unseres Alltags bereithält und wie dadurch Prozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet werden können. Abgerundet wurde der Besuch des Entwicklungsgeländes durch ein gemeinsames Mittagessen sowie einen Vertiefungsvortrag.


Nachdem für einen Teil der Gruppe der eindrucksvolle Ausflug bereits in Enge-Sande endete, brachte der Wasserstoffbus die restlichen Ausflüglerinnen und Ausflügler zurück zum Ausgangspunkt in Husum, wo die Tour nach rund 6 spannenden Stunden ihren Abschluss fand. Das große Interesse am zukünftigen Dreh- und Angelpunkt des Projekts UAM-InnoRegion-SH auf dem ehemaligen NATO-Flugplatz Leck zeigte sich deutlich, so dass es mit Sicherheit nicht die letzte Tour dieser Art gewesen sein wird.



Gruppenfoto Flugplatz: Sebastian Kaiser (SHZ)

von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 29. September 2025
Wie sinnvoll ist der Aufbau digitaler Luftrauminfrastrukturen in strukturschwachen Regionen – bevor überhaupt ein echter Bedarf besteht? Beim nächsten #Drohnerstag laden wir ein zum Impulsvortrag von Sabrina John von der GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik mbH: 🎤 „Regeln ohne Nachfrage? U-Space zwischen Strategiepapier und Praxis“ 🗓 Donnerstag, 6. November 2025 🕙 10:00 – 11:00 Uhr 💻 Online via Zoom 🔗 Einwahllink: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww 🔍 Worum geht’s? In strukturschwachen Regionen sind Drohneneinsätze noch punktuell und planbar – ein echter „Drohnen-Verkehr“ im Luftraum? Fehlanzeige. Doch genau das könnte langfristig zum Problem werden. Sabrina John beleuchtet in ihrem ca. 20-minütigen Vortrag das sogenannte „Henne-Ei-Dilemma“ des U-Space: Sollte man eine U-Space-Infrastruktur schaffen, bevor der Nutzungsdruck steigt? Oder ist eine Infrastruktur ohne Nachfrage nur ein bürokratischer Papiertiger? Was braucht es wirklich für sinnvolle U-Space-Strukturen auf dem Land? 🗣 Im Anschluss gibt es Raum für gezielte Fragen an die Referentin. Danach folgt wieder unser beliebtes Online-Speed-Dating, bei dem Du schnell & unkompliziert neue Kontakte in der Drohnenszene knüpfen kannst! 📩 Jetzt kostenlos anmelden und Platz sichern! 👉 Wir freuen uns auf Dich: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 19. September 2025
Am 18. September wurde die Future & Innovation Hall auf der Husum Wind 2025 zum Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Windenergie mithilfe von Drohnentechnologie mitgestalten wollen. Im Rahmen unseres Projekts UAM-InnoRegion-SH haben wir ein spannendes Programm rund um den Einsatz von Drohnen in Windparks auf die Bü
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 16. September 2025
Am Drohnerstag, den 11. September 2025, fand zum ersten Mal das Drone Barcamp an der Fachhochschule Westküste in Heide statt. Gemeinsam organisiert von UAM-InnoRegion SH, dem DE-DK-Interreg-Projekt ARTEMIS und Windrove, brachte das Event rund 90 Teilnehmende aus KMU, Hochschulen und öffentlichen Institutionen zusammen.
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 27. August 2025
Großartige Neuigkeiten aus dem hohen Norden: Unser WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH hat die Zwischenevaluation durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie den Projektträger Jülich erfolgreich bestanden! Das zeigt: Unsere Strategie überzeugt – und wir sind auf dem richtigen Weg, den Struktur
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 26. August 2025
📍 Am 18.09.2025 wird die "Future & Innovation Hall" der Messe „Husum Wind 2025“ zum Hotspot für alle, die wissen wollen, wie Drohnen die Windenergiebranche verändern können. 📌 Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland organisiert im Rahmen des vom BMFTR geförderten Projekts UAM-InnoRegion-SH ein spannendes Programm – mi
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 20. August 2025
🌟 Drohnenshow: Husum erlebt die Zukunft der Eventgestaltung! 🌟 Am 16. September 2025 erstrahlt der Himmel über dem Husumer Hafen: Eine faszinierende Drohnenshow setzt ein leuchtendes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit! 🚁✨ 📅 Datum: 16.09.2025 📍 Ort: Husumer Hafen 🕙 Uhrzeit: Ab 22 Uhr 🎯 Für wen? Alle – Mess
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 14. Juli 2025
Am 10. Juli 2025 durften wir beim Drohnerstag in Koldenbüttel zahlreiche technologieinteressierte Teilnehmende begrüßen – von Berufstätigen über Ruheständlern bis hin zu Studierenden – alle mit großer Neugier auf das Thema Drohnentechnologie. Ein großes Dankeschön gilt unseren beiden Referenten Branko May Trinkwald und
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 11. Juli 2025
Drohnen verändern die Welt – und du kannst dabei sein! Beim Drone Barcamp 2025 treffen sich Unternehmen, Forschende, Studierende, Behörden und Interessierte, um über die neuesten Entwicklungen in der unbemannten Luftfahrt zu diskutieren. Das WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH, das Interreg-Projekt ARTEMIS, das Netzwerk Windrove von Hamburg Aviation und die Fachhochschule Westküste laden hiermit gemeinsam dazu ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen. 🔹 Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist kein klassisches Konferenzformat, sondern eine offene und interaktive Veranstaltung, bei der die Teilnehmer*innen selbst die Themen bestimmen. Keine langen Vorträge – sondern gemeinsames Brainstorming, Diskussionen und echte Innovationen! 🎯 Was erwartet dich? ✅ Austausch zu Drohnentechnologien für maritime, ländliche & urbane Räume ✅ Live-Demos im Drohnenkäfig – Technik hautnah erleben! ✅ Diskussionen zu Geschäftsmodellen, Luftraumintegration & Regulierung ✅ Vernetzung mit Unternehmen, Forschenden, Studierenden, Be
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 2. Juli 2025
Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland gratuliert dem Projektkonsortium von DB-KISS („Drohnenbasiertes KI-Sensorsystem für die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“) herzlich zum offiziellen Projektstart! Als Koordination des Bündnisses UAM-InnoRegion-SH freuen wir uns, dass eines unserer Forschungsprojekte nun in
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 1. Juli 2025
🚀 Startschuss für den DrohnenCup!