WER WIR SIND
Projektdaten
DrohnenCup
Verbundpartner
/
Assoziierte Partner
- IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein)
- SINUS SH (Netzwerk zur Förderung der MINT-Bildung in Schleswig-Holstein)
- diverse Schulen aus der Region
Weitere Informationen
/
Gesamtziel des Vorhabens
Der DrohnenCup – Technik erleben, Zukunft gestalten
Mit dem DrohnenCup möchte die UAM-InnoRegion-SH junge Menschen für die Welt der Drohnentechnologie begeistern und zugleich innovative Forschung im echten Anwendungsszenario ermöglichen. Das Projekt verbindet Bildung, Forschung und regionale Entwicklung auf einzigartige Weise – und macht die Zukunft der Luftfahrt bereits heute erlebbar.
Was ist das Ziel?
Der DrohnenCup verfolgt zwei zentrale Ziele:
- MINT-Kompetenzen fördern – Schülerinnen und Schüler stark machen
Der DrohnenCup macht moderne Technologie greifbar. Mit Workshops, offenen Lernlaboren und einem spannenden Wettbewerb werden Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I für Drohnen und Informatik begeistert. Dabei steht nicht nur Technik im Mittelpunkt, sondern vor allem Teilhabe und Selbstwirksamkeit. Gemeinsam mit Schulen, Lehrkräften und regionalen Partnern entwickeln wir ein nachhaltiges Bildungsangebot, das über den Projektzeitraum hinaus wirken soll. - Forschung praxisnah erproben – Mensch-Drohne-Interaktion verstehen
Der Cup dient gleichzeitig als Plattform für wissenschaftliche Studien zur Mensch-Drohne-Interaktion und zur Förderung von Fähigkeiten im Bereich „Computational Thinking“. Forschende entwickeln hier neue Werkzeuge, Schnittstellen und Lernkonzepte – und testen diese gleich im realen Wettbewerbsszenario. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Drohne zu verbessern und langfristig zur sicheren und intuitiven Nutzung dieser Technologie beizutragen.
Warum ist das wichtig?
Drohnen werden zukünftig eine immer größere Rolle in Bereichen wie Logistik, Katastrophenschutz oder Küstenüberwachung spielen – gerade in einer Region wie Nordfriesland mit weiten Entfernungen und wenig Infrastruktur. Damit unsere Region von dieser Entwicklung profitiert, müssen wir heute schon junge Menschen dafür qualifizieren – und gleichzeitig Forschung und Unternehmen die nötigen Erprobungsräume bieten.
Der DrohnenCup ist deshalb mehr als ein Wettbewerb: Er ist ein Baustein für den Strukturwandel, ein Innovationsmotor für den Bildungsbereich und ein Türöffner für neue berufliche Perspektiven.
Weiterführende Informationen
Blog-Beiträge zum Projekt "DrohnenCup"
Ansprechpartner
DrohnenCup

Prof. Dr. rer. nat. Torben Wallbaum
Hochschule Flensburg

Prof. Dr. rer. nat. Sven Bertel
Hochschule Flensburg