Wie kann die Luftraumintegration in Norddeutschland gelingen? Workshop bringt Behörden, Forschungsinstitute und Unternehmen zusammen!

Wirtschaftsförderung Nordfriesland • 16. Mai 2023

Wie kann die Luftraumintegration in Norddeutschland gelingen?

Workshop bringt Behörden, Forschungsinstitute und Unternehmen zusammen!

29 Teilnehmende, 3 Impulsvorträge und 5 Arbeitsgruppen zu realitätsnahen Beispielszenarien – diese spannende Mischung gefiel den Anwesenden des Präsenz-Workshops „Wie kann die Luftraumintegration in Norddeutschland gelingen?“, der durch das von der Wirtschaftsförderung Nordfriesland koordinierte Projekt UAM-InnoRegion-SH organisiert wurde!


In den Räumen der Behörde für Wirtschaft und Innovation in Hamburg trafen sich Vertreter aus Behörden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um gemeinsam über die Wege für ein gelungenes Miteinander von bemannter und unbemannter Luftfahrt in Norddeutschland zu diskutieren.


Den Auftakt machten drei überaus interessante Impulsvorträge, die das Publikum über drei Initiativen aus Norddeutschland informierten: Zunächst wurde das bereits abgeschlossene U-Space-Reallabor im Hamburger Hafen und die daraus resultierenden Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen vorgestellt. Im weiteren Verlauf zeigten Vertreter aus Bremen und Niedersachsen ihre Fortschritte eines „U-Space Reallabors Nord-Westdeutschland und Deutsche Bucht & UAS-Leitstelle Bremen (USSP)“. Der abschließende Impulsvortrag thematisierte den ehemaligen NATO-Flugplatz in Leck und damit das größte Konversionsvorhaben Schleswig-Holsteins.


Im darauffolgenden Workshop erarbeiteten 5 interdisziplinäre Arbeitsgruppen die erfolgreiche Umsetzung konkreter  Einsatzszenarien von Drohnen in Norddeutschland: Für die erfolgreiche Luftraumintegration unbemannter Flugsysteme zur medizinischen Versorgung, bei der Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen sowie zum grenzüberschreitenden Flug nach Dänemark wurden ebenso Handlungsempfehlungen erarbeitet wie auch für Drohnenschwärme über Stadtgebiet oder für den künftigen U-Space Nord-Westdeutschland. Das Ergebnis waren 5 Präsentationen konkreter Umsetzungsbestrebungen, die von den Teilnehmenden mit großem Interesse verfolgt wurden.


Die abschließende Kontaktbörse ermöglichte es den Teilnehmenden, sich für Folgetermine zu registrieren, in denen in den folgenden Wochen neue Fokusgruppen gebildet werden.



Insgesamt betrachtet bot der Workshop eine abwechslungsreiche Mischung aus Informationsbereitstellung, operativer Arbeit an konkreten Beispielszenarien sowie Vernetzungsmöglichkeiten für all diejenigen, die ein besonderes Interesse an einem gelungenen Miteinander von bemannter und unbemannter Luftfahrt haben.

von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 29. September 2025
Wie sinnvoll ist der Aufbau digitaler Luftrauminfrastrukturen in strukturschwachen Regionen – bevor überhaupt ein echter Bedarf besteht? Beim nächsten #Drohnerstag laden wir ein zum Impulsvortrag von Sabrina John von der GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik mbH: 🎤 „Regeln ohne Nachfrage? U-Space zwischen Strategiepapier und Praxis“ 🗓 Donnerstag, 6. November 2025 🕙 10:00 – 11:00 Uhr 💻 Online via Zoom 🔗 Einwahllink: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww 🔍 Worum geht’s? In strukturschwachen Regionen sind Drohneneinsätze noch punktuell und planbar – ein echter „Drohnen-Verkehr“ im Luftraum? Fehlanzeige. Doch genau das könnte langfristig zum Problem werden. Sabrina John beleuchtet in ihrem ca. 20-minütigen Vortrag das sogenannte „Henne-Ei-Dilemma“ des U-Space: Sollte man eine U-Space-Infrastruktur schaffen, bevor der Nutzungsdruck steigt? Oder ist eine Infrastruktur ohne Nachfrage nur ein bürokratischer Papiertiger? Was braucht es wirklich für sinnvolle U-Space-Strukturen auf dem Land? 🗣 Im Anschluss gibt es Raum für gezielte Fragen an die Referentin. Danach folgt wieder unser beliebtes Online-Speed-Dating, bei dem Du schnell & unkompliziert neue Kontakte in der Drohnenszene knüpfen kannst! 📩 Jetzt kostenlos anmelden und Platz sichern! 👉 Wir freuen uns auf Dich: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 19. September 2025
Am 18. September wurde die Future & Innovation Hall auf der Husum Wind 2025 zum Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Windenergie mithilfe von Drohnentechnologie mitgestalten wollen. Im Rahmen unseres Projekts UAM-InnoRegion-SH haben wir ein spannendes Programm rund um den Einsatz von Drohnen in Windparks auf die Bü
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 16. September 2025
Am Drohnerstag, den 11. September 2025, fand zum ersten Mal das Drone Barcamp an der Fachhochschule Westküste in Heide statt. Gemeinsam organisiert von UAM-InnoRegion SH, dem DE-DK-Interreg-Projekt ARTEMIS und Windrove, brachte das Event rund 90 Teilnehmende aus KMU, Hochschulen und öffentlichen Institutionen zusammen.
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 27. August 2025
Großartige Neuigkeiten aus dem hohen Norden: Unser WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH hat die Zwischenevaluation durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie den Projektträger Jülich erfolgreich bestanden! Das zeigt: Unsere Strategie überzeugt – und wir sind auf dem richtigen Weg, den Struktur
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 26. August 2025
📍 Am 18.09.2025 wird die "Future & Innovation Hall" der Messe „Husum Wind 2025“ zum Hotspot für alle, die wissen wollen, wie Drohnen die Windenergiebranche verändern können. 📌 Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland organisiert im Rahmen des vom BMFTR geförderten Projekts UAM-InnoRegion-SH ein spannendes Programm – mi
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 20. August 2025
🌟 Drohnenshow: Husum erlebt die Zukunft der Eventgestaltung! 🌟 Am 16. September 2025 erstrahlt der Himmel über dem Husumer Hafen: Eine faszinierende Drohnenshow setzt ein leuchtendes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit! 🚁✨ 📅 Datum: 16.09.2025 📍 Ort: Husumer Hafen 🕙 Uhrzeit: Ab 22 Uhr 🎯 Für wen? Alle – Mess
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 14. Juli 2025
Am 10. Juli 2025 durften wir beim Drohnerstag in Koldenbüttel zahlreiche technologieinteressierte Teilnehmende begrüßen – von Berufstätigen über Ruheständlern bis hin zu Studierenden – alle mit großer Neugier auf das Thema Drohnentechnologie. Ein großes Dankeschön gilt unseren beiden Referenten Branko May Trinkwald und
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 11. Juli 2025
Drohnen verändern die Welt – und du kannst dabei sein! Beim Drone Barcamp 2025 treffen sich Unternehmen, Forschende, Studierende, Behörden und Interessierte, um über die neuesten Entwicklungen in der unbemannten Luftfahrt zu diskutieren. Das WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH, das Interreg-Projekt ARTEMIS, das Netzwerk Windrove von Hamburg Aviation und die Fachhochschule Westküste laden hiermit gemeinsam dazu ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen. 🔹 Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist kein klassisches Konferenzformat, sondern eine offene und interaktive Veranstaltung, bei der die Teilnehmer*innen selbst die Themen bestimmen. Keine langen Vorträge – sondern gemeinsames Brainstorming, Diskussionen und echte Innovationen! 🎯 Was erwartet dich? ✅ Austausch zu Drohnentechnologien für maritime, ländliche & urbane Räume ✅ Live-Demos im Drohnenkäfig – Technik hautnah erleben! ✅ Diskussionen zu Geschäftsmodellen, Luftraumintegration & Regulierung ✅ Vernetzung mit Unternehmen, Forschenden, Studierenden, Be
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 2. Juli 2025
Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland gratuliert dem Projektkonsortium von DB-KISS („Drohnenbasiertes KI-Sensorsystem für die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“) herzlich zum offiziellen Projektstart! Als Koordination des Bündnisses UAM-InnoRegion-SH freuen wir uns, dass eines unserer Forschungsprojekte nun in
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 1. Juli 2025
🚀 Startschuss für den DrohnenCup!