Staatssekretärin Julia Carstens zu Besuch in Leck

Wirtschaftsförderung Nordfriesland • 23. Januar 2023

Staatssekretärin Julia Carstens zu Besuch in Leck

Als letzte von mehreren Stationen in Nordfriesland besuchte Frau Staatsekretärin Julia Carstens am 19. Januar 2023 die Gemeinde Leck. Sie wurde bei ihrer Reise unter anderem von Nordfrieslands Kreispräsidenten und Landtagsabgeordneten Manfred Uekermann begleitet.


Bürgermeister Andreas Deidert und Jens Heitmann von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland berichteten über das Konversionsprojekt „Ehemaliger Fliegerhorst Leck“ der drei Gemeinden Klixbüll, Leck und Tinningstedt und das Projekt „UAM-InnoRegion-SH“.



Bürgermeister Deidert spannte den Bogen vom Beginn der Konversion, über die vielen Hürden, wie eine geplante Flüchtlingsunterkunft oder ein geplantes Naturschutzgebiet auf dem 322,62 Hektar großen Gelände, den Verbleib der Bundeswehr, der Kampfmittel- und Altlastenthematik bis zum aktuellen Sachstand. Er berichtete von der politischen Zielsetzung hinter dem Wohngebiet Mühlenberg II (Wohnen und Arbeiten in fußläufiger Entfernung), dem Kindergartenneubau, der Seniorenwohnanlage, dem betreuten Wohnen und dem Wärmeversorgungskonzept, um dann mit dem Gewerbepark Leck, das geplante „Data Center“ und dem Energiekonzept für diesen Bereich fortzusetzen.

Schlag auf Schlag folgten dann die Ideen und der aktuelle Sachstand für den Air Business Park und den Airpark: die Verlegung der Sportfluggruppe an die neu geschaffene Graslandebahn, um der Natur den bisher genutzten Platz komplett zu überlassen, Reaktivierung der Landepiste, um unter anderem Forschung und Entwicklung im Bereich der elektrischen Fliegerei und der Entwicklung und Erprobung von ziviler Drohnenanwendung zu ermöglichen.

Die Verzahnungen zur Teststrecke des Kraftfahrbundesamtes, aber auch die Verbindung unter anderem über das Projekt 5G TELK zum GreenTEC-Campus – den die Staatssekretärin nachmittags besucht hatte – kamen zur Sprache.

Nicht zuletzt dankte der Bürgermeister dem Wirtschaftsministerium auch für die bisherige Unterstützung, schließlich überbringt Minister Madsen in wenigen Tage den Förderbescheid für den Gewerbepark Leck. Allerdings wird die Unterstützung des Landes auch weiterhin für die noch offenen Projekte benötigt, forderte Andreas Deidert nachdrücklich ein.


Mit dem Gesamtprojekt wird eine wirtschaftliche Stärkung des Standortes bewirkt, die den „Wirtschaftsfaktor“ Bundeswehr ausgleichen kann. Es soll neues Wirtschaftswachstum für die Region schaffen und die Abwanderungstendenzen mindern. Nicht zuletzt gibt jedes einzelne Projekt einen Innovationsschub für ganz Schleswig-Holstein.


Beim Thema Innovation konnte dann auch gleich Jens Heitmann einhaken. Er ist Projektmanager bei der Wirtschaftsförderung Nordfriesland und stellte das Projekt „UAM-InnoRegion-SH“ vor. Das Projekt erforscht den Einsatz und die Entwicklung unbemannter Flugsysteme und Antriebstechnologien, um mit technologischen Innovationen einen Beitrag zum Strukturwandel im nördlichen Schleswig-Holstein zu leisten. Die Welt der Drohnen ist ein Zukunftsmarkt und das nördliche Schleswig-Holstein eignet sich durch seine periphere Lage ganz hervorragend für Testflüge.

Von der Seenotrettung über die Landwirtschaft bis hin zur Überwachung technischer Anlagen – für Drohnen gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das Potenzial von „Unmanned Air Mobility“ (UAM), Logistik und Mobilität nachhaltiger zu machen, soll auf dem ehemaligen Militärflugplatz Leck in dem Verbundprojekt „UAM-InnoRegion-SH“ erforscht werden.

Zur Projektgruppe gehören die Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF), die Fachhochschule Westküste in Heide, die Hochschule Flensburg und über 70 mitwirkende Unternehmen, Institutionen, Vereine und Verbände sowie die Gemeinden Klixbüll, Leck und Tinningstedt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


Julia Carstens zeigte sich nachhaltig beeindruckt von den facettenreichen Planungen für das Konversionsgelände und die weitreichenden Auswirkungen auf ganz Schleswig-Holstein.




Den vollständigen Originalartikel der Gemeinde Leck finden Sie hier:

https://www.leck.de/staatssekretaerin-julia-carstens-zu-besuch-in-leck/

von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 29. September 2025
Wie sinnvoll ist der Aufbau digitaler Luftrauminfrastrukturen in strukturschwachen Regionen – bevor überhaupt ein echter Bedarf besteht? Beim nächsten #Drohnerstag laden wir ein zum Impulsvortrag von Sabrina John von der GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik mbH: 🎤 „Regeln ohne Nachfrage? U-Space zwischen Strategiepapier und Praxis“ 🗓 Donnerstag, 6. November 2025 🕙 10:00 – 11:00 Uhr 💻 Online via Zoom 🔗 Einwahllink: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww 🔍 Worum geht’s? In strukturschwachen Regionen sind Drohneneinsätze noch punktuell und planbar – ein echter „Drohnen-Verkehr“ im Luftraum? Fehlanzeige. Doch genau das könnte langfristig zum Problem werden. Sabrina John beleuchtet in ihrem ca. 20-minütigen Vortrag das sogenannte „Henne-Ei-Dilemma“ des U-Space: Sollte man eine U-Space-Infrastruktur schaffen, bevor der Nutzungsdruck steigt? Oder ist eine Infrastruktur ohne Nachfrage nur ein bürokratischer Papiertiger? Was braucht es wirklich für sinnvolle U-Space-Strukturen auf dem Land? 🗣 Im Anschluss gibt es Raum für gezielte Fragen an die Referentin. Danach folgt wieder unser beliebtes Online-Speed-Dating, bei dem Du schnell & unkompliziert neue Kontakte in der Drohnenszene knüpfen kannst! 📩 Jetzt kostenlos anmelden und Platz sichern! 👉 Wir freuen uns auf Dich: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 19. September 2025
Am 18. September wurde die Future & Innovation Hall auf der Husum Wind 2025 zum Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Windenergie mithilfe von Drohnentechnologie mitgestalten wollen. Im Rahmen unseres Projekts UAM-InnoRegion-SH haben wir ein spannendes Programm rund um den Einsatz von Drohnen in Windparks auf die Bü
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 16. September 2025
Am Drohnerstag, den 11. September 2025, fand zum ersten Mal das Drone Barcamp an der Fachhochschule Westküste in Heide statt. Gemeinsam organisiert von UAM-InnoRegion SH, dem DE-DK-Interreg-Projekt ARTEMIS und Windrove, brachte das Event rund 90 Teilnehmende aus KMU, Hochschulen und öffentlichen Institutionen zusammen.
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 27. August 2025
Großartige Neuigkeiten aus dem hohen Norden: Unser WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH hat die Zwischenevaluation durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie den Projektträger Jülich erfolgreich bestanden! Das zeigt: Unsere Strategie überzeugt – und wir sind auf dem richtigen Weg, den Struktur
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 26. August 2025
📍 Am 18.09.2025 wird die "Future & Innovation Hall" der Messe „Husum Wind 2025“ zum Hotspot für alle, die wissen wollen, wie Drohnen die Windenergiebranche verändern können. 📌 Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland organisiert im Rahmen des vom BMFTR geförderten Projekts UAM-InnoRegion-SH ein spannendes Programm – mi
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 20. August 2025
🌟 Drohnenshow: Husum erlebt die Zukunft der Eventgestaltung! 🌟 Am 16. September 2025 erstrahlt der Himmel über dem Husumer Hafen: Eine faszinierende Drohnenshow setzt ein leuchtendes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit! 🚁✨ 📅 Datum: 16.09.2025 📍 Ort: Husumer Hafen 🕙 Uhrzeit: Ab 22 Uhr 🎯 Für wen? Alle – Mess
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 14. Juli 2025
Am 10. Juli 2025 durften wir beim Drohnerstag in Koldenbüttel zahlreiche technologieinteressierte Teilnehmende begrüßen – von Berufstätigen über Ruheständlern bis hin zu Studierenden – alle mit großer Neugier auf das Thema Drohnentechnologie. Ein großes Dankeschön gilt unseren beiden Referenten Branko May Trinkwald und
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 11. Juli 2025
Drohnen verändern die Welt – und du kannst dabei sein! Beim Drone Barcamp 2025 treffen sich Unternehmen, Forschende, Studierende, Behörden und Interessierte, um über die neuesten Entwicklungen in der unbemannten Luftfahrt zu diskutieren. Das WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH, das Interreg-Projekt ARTEMIS, das Netzwerk Windrove von Hamburg Aviation und die Fachhochschule Westküste laden hiermit gemeinsam dazu ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen. 🔹 Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist kein klassisches Konferenzformat, sondern eine offene und interaktive Veranstaltung, bei der die Teilnehmer*innen selbst die Themen bestimmen. Keine langen Vorträge – sondern gemeinsames Brainstorming, Diskussionen und echte Innovationen! 🎯 Was erwartet dich? ✅ Austausch zu Drohnentechnologien für maritime, ländliche & urbane Räume ✅ Live-Demos im Drohnenkäfig – Technik hautnah erleben! ✅ Diskussionen zu Geschäftsmodellen, Luftraumintegration & Regulierung ✅ Vernetzung mit Unternehmen, Forschenden, Studierenden, Be
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 2. Juli 2025
Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland gratuliert dem Projektkonsortium von DB-KISS („Drohnenbasiertes KI-Sensorsystem für die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“) herzlich zum offiziellen Projektstart! Als Koordination des Bündnisses UAM-InnoRegion-SH freuen wir uns, dass eines unserer Forschungsprojekte nun in
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 1. Juli 2025
🚀 Startschuss für den DrohnenCup!