Spannendes Kick-Off-Meeting für das AURORA-Projekt am GreenTEC Campus in Enge-Sande!

Wirtschaftsförderung Nordfriesland • 27. Februar 2024

🚀🌊 Spannendes Kick-Off-Meeting für das AURORA-Projekt am GreenTEC Campus in Enge-Sande! 🌊🚀

🚀 Am 19. Februar 2024 fand das mit Spannung erwartete Kick-Off-Meeting für das Projekt AURORA statt, das sich mit Automatisierungs- und Unterstützungskonzepten für unbemannte Luftfahrzeuge zur Strukturinteraktion an Offshore-Anlagen befasst.


🌐 Mit dem Ziel, die Effizienz in der Wartung von Offshore-Infrastrukturen, insbesondere von Windenergieanlagen, zu steigern und somit einen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien zu leisten, ist AURORA ein wegweisendes Projekt, das die Zukunft der grünen Energien maßgeblich beeinflussen wird.


💡 Deutschland hat sich ehrgeizige Ziele im Bereich des Klimaschutzes gesetzt und der Ausbau erneuerbarer Energien steht ganz oben auf der Agenda. Um diese Ziele zu erreichen, ist es entscheidend, innovative Wartungs- und Inspektionsverfahren zu entwickeln, die den gestiegenen Bedarf decken und vorhandene Ressourcen maximal nutzen.


🔍 Im Rahmen des AURORA-Projekts werden verschiedene Aspekte der Interaktion von Drohnen mit Offshore-Strukturen untersucht, darunter Start- und Landung auf Offshore-Anlagen, berührende Inspektionen sowie strukturnaher Flug für eine hochdetaillierte 3D-Vermessung. Dabei stehen technische und sicherheitsrelevante Aspekte im Fokus, um einen sicheren Flug in unmittelbarer Nähe der Windenergieanlagen zu gewährleisten.


🤝 Das Unternehmen OffTEC Base GmbH & Co. KG hat die Projektleitung übernommen und wird von namhaften Projektpartnern wie dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM mit dem dazugehörigen Testfeld für Maritime Technologien auf Helgoland und der Universität zu Lübeck unterstützt. Zusätzlich begleitet die Orthodrone GmbH als assoziierter Partner das Projekt und bringt ihre Expertise im Bereich Drohnentechnologie ein. Diese Konstellation von Projektpartnern ermöglicht nicht nur die Entwicklung und Demonstration innovativer Lösungen, sondern auch eine nachhaltige Umsetzung und Verwertung der Projektergebnisse in der UAM-InnoRegion-SH.


💪 Wir freuen uns auf die spannende Reise, die uns das AURORA-Projekt in den kommenden Jahren bringen wird und sind gespannt auf die innovativen Lösungen, die dazu beitragen werden, die grüne Energiewende voranzutreiben!



🌟 Last but not least: Eine besondere Ehre war es, Herrn Dr. Axel Löbus vom Projektträger Jülich begrüßen zu dürfen, der extra aus Berlin anreiste, um beim Kick-Off-Meeting anwesend zu sein. Seine Anwesenheit unterstreicht die Bedeutung und das Interesse an innovativen Projekten wie AURORA. Als Bestandteil des von der Wirtschaftsförderung Nordfriesland koordinierten Verbundprojekts UAM-InnoRegion-SH wird AURORA vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützt und vom Projektträger Jülich begleitet.

von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 29. September 2025
Wie sinnvoll ist der Aufbau digitaler Luftrauminfrastrukturen in strukturschwachen Regionen – bevor überhaupt ein echter Bedarf besteht? Beim nächsten #Drohnerstag laden wir ein zum Impulsvortrag von Sabrina John von der GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik mbH: 🎤 „Regeln ohne Nachfrage? U-Space zwischen Strategiepapier und Praxis“ 🗓 Donnerstag, 6. November 2025 🕙 10:00 – 11:00 Uhr 💻 Online via Zoom 🔗 Einwahllink: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww 🔍 Worum geht’s? In strukturschwachen Regionen sind Drohneneinsätze noch punktuell und planbar – ein echter „Drohnen-Verkehr“ im Luftraum? Fehlanzeige. Doch genau das könnte langfristig zum Problem werden. Sabrina John beleuchtet in ihrem ca. 20-minütigen Vortrag das sogenannte „Henne-Ei-Dilemma“ des U-Space: Sollte man eine U-Space-Infrastruktur schaffen, bevor der Nutzungsdruck steigt? Oder ist eine Infrastruktur ohne Nachfrage nur ein bürokratischer Papiertiger? Was braucht es wirklich für sinnvolle U-Space-Strukturen auf dem Land? 🗣 Im Anschluss gibt es Raum für gezielte Fragen an die Referentin. Danach folgt wieder unser beliebtes Online-Speed-Dating, bei dem Du schnell & unkompliziert neue Kontakte in der Drohnenszene knüpfen kannst! 📩 Jetzt kostenlos anmelden und Platz sichern! 👉 Wir freuen uns auf Dich: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 19. September 2025
Am 18. September wurde die Future & Innovation Hall auf der Husum Wind 2025 zum Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Windenergie mithilfe von Drohnentechnologie mitgestalten wollen. Im Rahmen unseres Projekts UAM-InnoRegion-SH haben wir ein spannendes Programm rund um den Einsatz von Drohnen in Windparks auf die Bü
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 16. September 2025
Am Drohnerstag, den 11. September 2025, fand zum ersten Mal das Drone Barcamp an der Fachhochschule Westküste in Heide statt. Gemeinsam organisiert von UAM-InnoRegion SH, dem DE-DK-Interreg-Projekt ARTEMIS und Windrove, brachte das Event rund 90 Teilnehmende aus KMU, Hochschulen und öffentlichen Institutionen zusammen.
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 27. August 2025
Großartige Neuigkeiten aus dem hohen Norden: Unser WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH hat die Zwischenevaluation durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie den Projektträger Jülich erfolgreich bestanden! Das zeigt: Unsere Strategie überzeugt – und wir sind auf dem richtigen Weg, den Struktur
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 26. August 2025
📍 Am 18.09.2025 wird die "Future & Innovation Hall" der Messe „Husum Wind 2025“ zum Hotspot für alle, die wissen wollen, wie Drohnen die Windenergiebranche verändern können. 📌 Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland organisiert im Rahmen des vom BMFTR geförderten Projekts UAM-InnoRegion-SH ein spannendes Programm – mi
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 20. August 2025
🌟 Drohnenshow: Husum erlebt die Zukunft der Eventgestaltung! 🌟 Am 16. September 2025 erstrahlt der Himmel über dem Husumer Hafen: Eine faszinierende Drohnenshow setzt ein leuchtendes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit! 🚁✨ 📅 Datum: 16.09.2025 📍 Ort: Husumer Hafen 🕙 Uhrzeit: Ab 22 Uhr 🎯 Für wen? Alle – Mess
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 14. Juli 2025
Am 10. Juli 2025 durften wir beim Drohnerstag in Koldenbüttel zahlreiche technologieinteressierte Teilnehmende begrüßen – von Berufstätigen über Ruheständlern bis hin zu Studierenden – alle mit großer Neugier auf das Thema Drohnentechnologie. Ein großes Dankeschön gilt unseren beiden Referenten Branko May Trinkwald und
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 11. Juli 2025
Drohnen verändern die Welt – und du kannst dabei sein! Beim Drone Barcamp 2025 treffen sich Unternehmen, Forschende, Studierende, Behörden und Interessierte, um über die neuesten Entwicklungen in der unbemannten Luftfahrt zu diskutieren. Das WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH, das Interreg-Projekt ARTEMIS, das Netzwerk Windrove von Hamburg Aviation und die Fachhochschule Westküste laden hiermit gemeinsam dazu ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen. 🔹 Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist kein klassisches Konferenzformat, sondern eine offene und interaktive Veranstaltung, bei der die Teilnehmer*innen selbst die Themen bestimmen. Keine langen Vorträge – sondern gemeinsames Brainstorming, Diskussionen und echte Innovationen! 🎯 Was erwartet dich? ✅ Austausch zu Drohnentechnologien für maritime, ländliche & urbane Räume ✅ Live-Demos im Drohnenkäfig – Technik hautnah erleben! ✅ Diskussionen zu Geschäftsmodellen, Luftraumintegration & Regulierung ✅ Vernetzung mit Unternehmen, Forschenden, Studierenden, Be
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 2. Juli 2025
Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland gratuliert dem Projektkonsortium von DB-KISS („Drohnenbasiertes KI-Sensorsystem für die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“) herzlich zum offiziellen Projektstart! Als Koordination des Bündnisses UAM-InnoRegion-SH freuen wir uns, dass eines unserer Forschungsprojekte nun in
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 1. Juli 2025
🚀 Startschuss für den DrohnenCup!