Jahresrückblick 2024: UAM-InnoRegion-SH – Drohnentechnologie für den Strukturwandel

Wirtschaftsförderung Nordfriesland • 9. Dezember 2024

✈️ Jahresrückblick 2024: UAM-InnoRegion-SH – Drohnentechnologie für den Strukturwandel

Ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu! Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland ist stolz darauf, als koordinierende Stelle des Projekts UAM-InnoRegion-SH einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der Drohnentechnologie in Schleswig-Holstein geleistet zu haben.

🚁 #Drohnerstag: Einblicke und Innovationen
Unser Format #Drohnerstag hat sich als wertvolle Plattform für Austausch und neue Impulse etabliert:
💡 Mai 2024: Mit dem ersten Drohnerstag zum Thema „U-Space Flight Rules“ starteten wir eine regelmäßige Veranstaltungsreihe, die Fachvorträge und Networking kombiniert.
💊 Juli 2024: Im Juli präsentierte das Projekt „ADApp: Apotheken-Drohnen-App“ innovative Ansätze zur Medikamentenlieferung per Drohne im ländlichen Raum.
🌴 August 2024: Mit dem Vortrag „Mit dem Flugtaxi nach Sylt?“ stand die Frage der Akzeptanz von Drohnen im Fokus. Die Veranstaltung brachte neue Erkenntnisse zur Integration von Flugtaxis in den Nahverkehr.
🎓 September 2024: Im September fand in Husum ein spannender Drohnenschnupperkurs statt. Schülerinnen und Schüler konnten dabei die Steuerung von Drohnen erlernen und ihre Einstellungen gegenüber UAVs durch direkte Erfahrungen reflektieren.
✈️ Oktober 2024: Anfang Oktober stellte das Taktische Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ die Drohne German Heron TP vor und zeigte beeindruckende militärische und zivile Nutzungsmöglichkeiten.
🎄 November 2024: Das vorweihnachtliche Netzwerktreffen im November 2024 brachte Projektpartner und Interessierte zusammen, um aktuelle Projekte zu besprechen und zukünftige Kooperationen zu planen.

🤝 Starke Netzwerke und Kooperationen
Wir haben 2024 genutzt, um unser Netzwerk weiter auszubauen:
🏭 Breezer Aircraft in Bredstedt öffnete für unser Netzwerktreffen seine Türen und bot spannende Einblicke in die Produktion von Ultraleichtflugzeugen. Der GreenTec-Campus in Enge-Sande und der zukünftige AirPark am Flugplatz Leck waren Ziele unserer Exkursionen.
🗳️ Politischer Dialog war uns wichtig: Besuche von Politikerinnen und Politikern von CDU und FDP zeigten das große Interesse an der Entwicklung von Drohnentechnologie in Schleswig-Holstein.

🎓 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
Wir möchten Wissen teilen und Begeisterung für innovative Technologien wecken:
🌬️ Auf der WindEnergy Hamburg 2024 referierten wir über Drohnenlösungen für die Windenergiebranche und knüpften Kontakte zu neuen Partnern.
🎓 Mit der Mitwirkung in Dokumentar- und Bildungsfilmen haben wir jungen Menschen die Faszination der Drohnentechnologie nähergebracht.

📑 Strategie für die Zukunft
Unser Ziel ist es, Drohnentechnologie langfristig in der Region zu verankern:
🛠️ Mit dem erweiterten Strategiekonzept haben wir den Grundstein für eine mögliche Aufstockung der Fördermittel gelegt.
📊 Eine Umfrage zur Projektverstetigung half uns dabei, wichtige Erkenntnisse für die nachhaltige Weiterentwicklung des Projekts zu gewinnen.
✈️ Im Workshop zum Aufbau eines UAV-Flugbetriebs am Flugplatz Leck wurden Perspektiven für die Nutzung des ehemaligen NATO-Flugplatzes als UAV-Testfeld diskutiert.
💡 Das Projekt „Akzeptanzforschung“ der UAM-InnoRegion-SH startete mit dem Ziel, die Meinungen und Vorbehalte der Bevölkerung und relevanter Akteure gegenüber UAVs wissenschaftlich zu untersuchen und kommunikativ aufzuarbeiten.

📺 UAM im Fokus der Medien
Das Projekt UAM-InnoRegion-SH war 2024 mehrfach in den Medien präsent:
📹 Ein NDR-Fernsehbeitrag über die Lebensrettung im Wattenmeer durch Drohnen zeigte eindrucksvoll den Mehrwert dieser Technologie.
📖 Das Magazin Drones stellte unser Projekt APIS vor, das die Erprobung und Evaluierung von Drohnen zur Art- und Habitatkartierung im Wattenmeer zum Ziel hat.

🌟 Ausblick auf 2025
Das neue Jahr verspricht, genauso spannend zu werden! Bereits im Januar 2025 startet der nächste Drohnerstag, bei dem wir die Rolle von Lieferdrohnen in der Nahversorgung beleuchten.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Partnern weitere innovative Projekte zu realisieren und die Anwendung von Drohnentechnologie in Nordfriesland auf die nächste Stufe zu heben.

Vielen Dank an alle, die uns in diesem Jahr unterstützt haben! Lasst uns auch 2025 die Zukunft der Luftfahrt gemeinsam gestalten! 🚀

von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 29. September 2025
Wie sinnvoll ist der Aufbau digitaler Luftrauminfrastrukturen in strukturschwachen Regionen – bevor überhaupt ein echter Bedarf besteht? Beim nächsten #Drohnerstag laden wir ein zum Impulsvortrag von Sabrina John von der GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik mbH: 🎤 „Regeln ohne Nachfrage? U-Space zwischen Strategiepapier und Praxis“ 🗓 Donnerstag, 6. November 2025 🕙 10:00 – 11:00 Uhr 💻 Online via Zoom 🔗 Einwahllink: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww 🔍 Worum geht’s? In strukturschwachen Regionen sind Drohneneinsätze noch punktuell und planbar – ein echter „Drohnen-Verkehr“ im Luftraum? Fehlanzeige. Doch genau das könnte langfristig zum Problem werden. Sabrina John beleuchtet in ihrem ca. 20-minütigen Vortrag das sogenannte „Henne-Ei-Dilemma“ des U-Space: Sollte man eine U-Space-Infrastruktur schaffen, bevor der Nutzungsdruck steigt? Oder ist eine Infrastruktur ohne Nachfrage nur ein bürokratischer Papiertiger? Was braucht es wirklich für sinnvolle U-Space-Strukturen auf dem Land? 🗣 Im Anschluss gibt es Raum für gezielte Fragen an die Referentin. Danach folgt wieder unser beliebtes Online-Speed-Dating, bei dem Du schnell & unkompliziert neue Kontakte in der Drohnenszene knüpfen kannst! 📩 Jetzt kostenlos anmelden und Platz sichern! 👉 Wir freuen uns auf Dich: https://us02web.zoom.us/meeting/register/528ufDTDTX-ls9tHz7B3ww
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 19. September 2025
Am 18. September wurde die Future & Innovation Hall auf der Husum Wind 2025 zum Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Windenergie mithilfe von Drohnentechnologie mitgestalten wollen. Im Rahmen unseres Projekts UAM-InnoRegion-SH haben wir ein spannendes Programm rund um den Einsatz von Drohnen in Windparks auf die Bü
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 16. September 2025
Am Drohnerstag, den 11. September 2025, fand zum ersten Mal das Drone Barcamp an der Fachhochschule Westküste in Heide statt. Gemeinsam organisiert von UAM-InnoRegion SH, dem DE-DK-Interreg-Projekt ARTEMIS und Windrove, brachte das Event rund 90 Teilnehmende aus KMU, Hochschulen und öffentlichen Institutionen zusammen.
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 27. August 2025
Großartige Neuigkeiten aus dem hohen Norden: Unser WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH hat die Zwischenevaluation durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie den Projektträger Jülich erfolgreich bestanden! Das zeigt: Unsere Strategie überzeugt – und wir sind auf dem richtigen Weg, den Struktur
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 26. August 2025
📍 Am 18.09.2025 wird die "Future & Innovation Hall" der Messe „Husum Wind 2025“ zum Hotspot für alle, die wissen wollen, wie Drohnen die Windenergiebranche verändern können. 📌 Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland organisiert im Rahmen des vom BMFTR geförderten Projekts UAM-InnoRegion-SH ein spannendes Programm – mi
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 20. August 2025
🌟 Drohnenshow: Husum erlebt die Zukunft der Eventgestaltung! 🌟 Am 16. September 2025 erstrahlt der Himmel über dem Husumer Hafen: Eine faszinierende Drohnenshow setzt ein leuchtendes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit! 🚁✨ 📅 Datum: 16.09.2025 📍 Ort: Husumer Hafen 🕙 Uhrzeit: Ab 22 Uhr 🎯 Für wen? Alle – Mess
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 14. Juli 2025
Am 10. Juli 2025 durften wir beim Drohnerstag in Koldenbüttel zahlreiche technologieinteressierte Teilnehmende begrüßen – von Berufstätigen über Ruheständlern bis hin zu Studierenden – alle mit großer Neugier auf das Thema Drohnentechnologie. Ein großes Dankeschön gilt unseren beiden Referenten Branko May Trinkwald und
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 11. Juli 2025
Drohnen verändern die Welt – und du kannst dabei sein! Beim Drone Barcamp 2025 treffen sich Unternehmen, Forschende, Studierende, Behörden und Interessierte, um über die neuesten Entwicklungen in der unbemannten Luftfahrt zu diskutieren. Das WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH, das Interreg-Projekt ARTEMIS, das Netzwerk Windrove von Hamburg Aviation und die Fachhochschule Westküste laden hiermit gemeinsam dazu ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen. 🔹 Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist kein klassisches Konferenzformat, sondern eine offene und interaktive Veranstaltung, bei der die Teilnehmer*innen selbst die Themen bestimmen. Keine langen Vorträge – sondern gemeinsames Brainstorming, Diskussionen und echte Innovationen! 🎯 Was erwartet dich? ✅ Austausch zu Drohnentechnologien für maritime, ländliche & urbane Räume ✅ Live-Demos im Drohnenkäfig – Technik hautnah erleben! ✅ Diskussionen zu Geschäftsmodellen, Luftraumintegration & Regulierung ✅ Vernetzung mit Unternehmen, Forschenden, Studierenden, Be
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 2. Juli 2025
Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland gratuliert dem Projektkonsortium von DB-KISS („Drohnenbasiertes KI-Sensorsystem für die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“) herzlich zum offiziellen Projektstart! Als Koordination des Bündnisses UAM-InnoRegion-SH freuen wir uns, dass eines unserer Forschungsprojekte nun in
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 1. Juli 2025
🚀 Startschuss für den DrohnenCup!