Drohnerstag November 2024: Vorweihnachtliches Netzwerktreffen des Projekts UAM-InnoRegion-SH

Wirtschaftsförderung Nordfriesland • 20. November 2024

Drohnerstag November 2024: Vorweihnachtliches Netzwerktreffen des Projekts UAM-InnoRegion-SH 🎉🚀

Am Donnerstag, den 14. November 2024, war es soweit: Der Drohnerstag des Projekts UAM-InnoRegion-SH brachte innovative Köpfe, spannende Projekte und regionale Akteure der Drone Economy bei Breezer Aircraft in Bredstedt zusammen.

Hier ein Rückblick auf die Highlights der Veranstaltung:


📌 Fachvorträge und Forschung hautnah erleben

Von aktuellen Projekten bis hin zu zukunftsweisenden Ideen – die Teilnehmenden konnten tief in die Welt der Drohnentechnologie eintauchen:

  • APIS zeigte, wie Drohnen in der Habitkartierung eingesetzt werden können.
  • WaterRescueDrones beeindruckte mit Lösungen für die Wasserrettung.
  • AURORA gab Einblicke in die Wartung von Offshore-Windkraftanlagen mittels Drohnen.
  • Drohnenballett, gab einen Ausblick auf ein innovatives Projekt, bei dem Drohnenschwärme zukünftig Feuerwerke ersetzen könnten.


🏭 Betriebsbesichtigung bei Breezer Aircraft

Ein Highlight war die exklusive Führung durch die Produktionshallen von Breezer Aircraft, in denen hochmoderne Ultraleichtflugzeuge inmitten Nordfrieslands entstehen. Es wurde anschaulich, welche Präzision bei der Herstellung von Sportfluggeräten benötigt wird, um ein perfektes Produkt herzustellen.


🤝 Netzwerken und Genießen

In lockerer Atmosphäre bot das Event zahlreiche Möglichkeiten für Austausch und neue Kontakte. Bei zahlreichen Leckereien wurden Pläne geschmiedet und Kooperationen angestoßen – ein Beweis für die Stärke des Netzwerks der UAM-InnoRegion-SH.


🌟 Drohnen im Fokus der Zukunft

Mit diesem erfolgreichen Event hat das Projekt UAM-InnoRegion-SH gezeigt, wie Drohnentechnologie Potenziale für Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Gesellschaft erschließt. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und die spannenden Entwicklungen in der Region!



Vielen Dank an alle, die dabei waren, und besonders an Breezer Aircraft für die Gastfreundschaft!

von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 27. August 2025
Großartige Neuigkeiten aus dem hohen Norden: Unser WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH hat die Zwischenevaluation durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie den Projektträger Jülich erfolgreich bestanden! Das zeigt: Unsere Strategie überzeugt – und wir sind auf dem richtigen Weg, den Struktur
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 26. August 2025
📍 Am 18.09.2025 wird die "Future & Innovation Hall" der Messe „Husum Wind 2025“ zum Hotspot für alle, die wissen wollen, wie Drohnen die Windenergiebranche verändern können. 📌 Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland organisiert im Rahmen des vom BMFTR geförderten Projekts UAM-InnoRegion-SH ein spannendes Programm – mi
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 20. August 2025
Am 16. September 2025 erstrahlt der Himmel über dem Husumer Hafen: Eine faszinierende Drohnenshow setzt ein leuchtendes Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit! 🚁✨ 📅 Datum: 16.09.2025 📍 Ort: Husumer Hafen 🕙 Uhrzeit: Ab 22 Uhr 🎯 Für wen? Alle – Messegäste & Bürger:innen der Region 💸 Eintritt: Kostenlos – einfach vorbeikommen und staunen! Gemeinsam mit der HUSUM WIND 2025 der Messe Husum & Congress bringt die Wirtschaftsförderung Nordfriesland die #DroneEconomy sichtbar in die Stadt – leise, umweltfreundlich und beeindruckend. Die Show wird freundlich unterstützt vom Projekt UAM-InnoRegion-SH, mit dem wir Drohnentechnologie erlebbar machen und als Zukunftsfeld für Nordfriesland stärken. 💡 Komm vorbei und erlebe Husum in einem neuen Licht! 🌌
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 14. Juli 2025
Am 10. Juli 2025 durften wir beim Drohnerstag in Koldenbüttel zahlreiche technologieinteressierte Teilnehmende begrüßen – von Berufstätigen über Ruheständlern bis hin zu Studierenden – alle mit großer Neugier auf das Thema Drohnentechnologie. Ein großes Dankeschön gilt unseren beiden Referenten Branko May Trinkwald und
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 11. Juli 2025
Drohnen verändern die Welt – und du kannst dabei sein! Beim Drone Barcamp 2025 treffen sich Unternehmen, Forschende, Studierende, Behörden und Interessierte, um über die neuesten Entwicklungen in der unbemannten Luftfahrt zu diskutieren. Das WIR!-Bündnis UAM-InnoRegion-SH, das Interreg-Projekt ARTEMIS, das Netzwerk Windrove von Hamburg Aviation und die Fachhochschule Westküste laden hiermit gemeinsam dazu ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen. 🔹 Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist kein klassisches Konferenzformat, sondern eine offene und interaktive Veranstaltung, bei der die Teilnehmer*innen selbst die Themen bestimmen. Keine langen Vorträge – sondern gemeinsames Brainstorming, Diskussionen und echte Innovationen! 🎯 Was erwartet dich? ✅ Austausch zu Drohnentechnologien für maritime, ländliche & urbane Räume ✅ Live-Demos im Drohnenkäfig – Technik hautnah erleben! ✅ Diskussionen zu Geschäftsmodellen, Luftraumintegration & Regulierung ✅ Vernetzung mit Unternehmen, Forschenden, Studierenden, Be
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 2. Juli 2025
Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland gratuliert dem Projektkonsortium von DB-KISS („Drohnenbasiertes KI-Sensorsystem für die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“) herzlich zum offiziellen Projektstart! Als Koordination des Bündnisses UAM-InnoRegion-SH freuen wir uns, dass eines unserer Forschungsprojekte nun in
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 1. Juli 2025
🚀 Startschuss für den DrohnenCup!
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 23. Juni 2025
Die diesjährige International Drone Show am 18. und 19. Juni 2025 in Odense (Dänemark) war ein stark besuchtes Branchentreffen der internationalen Drohnenszene. Mit zahlreichen Fachvorträgen, ausstellenden Unternehmen und praxisnahen Flugdemonstrationen bot die Veranstaltung ein breites Spektrum aktueller Entwicklungen
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 20. Juni 2025
🤝 Am 17. Juni 2025 wurde das zukunftsweisende Projekt KDS-DroneTec beim Pressegespräch von Landrat Florian Lorenzen der Öffentlichkeit präsentiert. Ziel des Projekts: Der Aufbau eines regionalen Kompetenzzentrums für Drohnentechnologie im Amt Südtondern – mit starken Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. 🎯 KDS-DroneTec („Kompetenzzentrum Drohnenanwendungen Südtondern“) soll zum Herzstück für Forschung, Entwicklung und Anwendung unbemannter Luftfahrtsysteme werden. Die Vision: innovative Drohnentechnologien für den praktischen Einsatz in Bereichen wie Logistik, Küstenschutz, Landwirtschaft und medizinischer Versorgung. 📍 Besonders vielversprechend ist der geplante Standort Leck, der als ehemaliger NATO-Flugplatz ideale Voraussetzungen für Testflüge und industrielle Anwendungen bietet. 💬 „Wir wollen zeigen, dass Drohnentechnologie bereits heute einen echten Mehrwert für die Region bietet“, betonte Jens Heitmann von der Wirtschaftsförderung Nordfriesland, der eng mit Projektkoordinator Nils Brückner zusammenarbeitet. 📦 Ein Highlight des Pressegesprächs: Das nordfriesische Unternehmen Sky Drone Europe SML GmbH aus Klanxbüll stellte seine selbst entwickelte Drone-in-a-box-Lösung vor – ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft der Region. 🤝 KDS-DroneTec ergänzt ideal das WIR!-Projekt UAM-InnoRegion-SH, das bereits seit mehreren Jahren an der Etablierung innovativer Drohnentechnologien in Nordfriesland arbeitet. Gemeinsam schaffen beide Vorhaben ein starkes Fundament für den Strukturwandel im nördlichen Schleswig-Holstein. 🔍 Das Projekt sucht aktiv nach weiteren Kooperationspartnern, die sich in den Bereichen Anwendung, Entwicklung oder Forschung von Drohnentechnologien engagieren möchten. 📄 Die vollständige Pressemitteilung gibt es hier: 👉 Pressemitteilung Projektstart KDS-DroneTec
von Wirtschaftsförderung Nordfriesland 6. Juni 2025
Im Rahmen des Projekts Akzeptanzforschung im Bündnis UAM-InnoRegion-SH hat Jan-Christian Mahrt die ersten Zwischenergebnisse unserer Forschung auf dem renommierten International Symposium on Aviation Psychology (ISAP) präsentiert. Die Online-Konferenz wird von der Oregon State University in den USA ausgerichtet und bringt jährlich internationale Fachleute aus Luftfahrt, Psychologie, Human Factors und Systemdesign zusammen. In seinem Vortrag zeigt Mahrt, wie gesellschaftliche Akzeptanz für Drohnentechnologien – insbesondere in ländlichen Regionen – systematisch untersucht und durch partizipative Formate gefördert werden kann.